

Dichter Nebel lag über Dilsberg, als sich am frühen Abend der traditionelle Sankt Martinszug in Bewegung setzte. Angeführt wurde der Zug von Anna Münch auf ihrem Pferd. Hinter ihr marschierten die Musikerinnen und Musiker der Trachtenkapelle mit ihren Instrumenten und Notenblättern.


Gefolgt von einer langen Lichterkette aus bunten Laternen – getragen von Kindern, Eltern und Großeltern. Begleitet wurde der Martinsumzug von der Feuerwehr Abt. Dilsberg. Ihr Fackelmeer schenkte Licht und sicherte den Umzug.


Von der Tuchbleiche ging es über den Rosenplatz durch das Burgtor in die Untere Straße. An verschiedenen Stationen hielten die Musiker an und spielten die bekannten Martinslieder – „Ich geh mit meiner Laterne“, „Durch die Straßen auf und nieder“ und „Sankt Martin ritt durch Schnee und Wind“.


Von der Unteren ging es vorbei an der Katholischen Kirche und zurück über die Obere Straße Richtung Burgbühne. Denn dort wartete eine Überraschung.


Gleich am Eingang verteilte die Feuerwehr Martinsmännchen und Glühwein sowie Kinderpunsch. Damit versorgt, versammelten sich Eltern und Kinder und nahmen Platz in den Rängen. Es dauerte eine ganze Weile bis alle den Eingang passiert und ein Plätzchen gefunden hatten.


Die Zuschauerbänke füllten sich rasch. Auf der Bühne bereiteten sich indessen die Kinder der Chor-AG der Grundschule auf ihren großen Auftritt vor.


Besonders stolz präsentierte sich das St. Martins-Pferd an der Bühnenseite: Geschmückt mit dem Dilsberger Wappen behielt es bei all dem Trubel die Ruhe.


Das Singspiel „Sankt Martin“ bildete den besonderen Höhepunkt des Abends – gebannt lauschte das Publikum.


Unter Leitung von Andrea Stegmann erzählten die Kinder in Liedern und kleinen Spielszenen die Geschichte des heiligen Martin: Von den römischen Soldaten, die in Frankreich Station machten, bis zu dem Moment, in dem Martin seinen Mantel mit dem frierenden Bettler teilte.


Mit ihren Stimmen und Worten machten die Kinder die bekannte Legende lebendig – ein besonderer Höhepunkt des Abends. Ortsvorsteher Andreas Erles dankte im Anschluss allen Beteiligten, besonders Chorleiterin Andreas Stegmann, die das Singspiel mit den Kindern einstudiert hatte, sowie Markus Gaa von der Burgbühne für seine technische Unterstützung und der Feuerwehr Abt. Dilsberg samt Jugendfeuerwehr für die tolle Unterstützung. Nicht zu vergessen: der Musikverein Trachtenkapelle Dilsberg mit Dirigent Walter Nußko.


So wurde der Vorabend zum St. Martinstag in Dilsberg zu einem Erlebnis für Groß und Klein. Die bunten Laternen leuchteten weit in den Abend hinein.
T.+B. mbue
