Ortschaftsrat Dilsberg tagte – Zukunftsfragen, Glasfaser und Umzug der Ortsverwaltung

Bericht von der Ortschaftsratssitzung am 11.08.2025

Seine wohl letzte Sitzung im altehrwürdigen Rathaus vor dem Umzug hielt der Ortschaftsrat Dilsberg im August ab. Drei Bürger nutzten die Fragestunde vor Beginn der öffentlichen Sitzung, um ihre Anliegen vorzutragen.

Bürgerfragestunde

Ein Anwohner erkundigte sich nach einem Fahrradabstellplatz nahe dem Rosenplatz vor dem Tor. Ortsvorsteher Andreas Erles erklärte, man habe zusammen mit der Jugendherberge einen Förderantrag beim Jugendherbergswerk gestellt, aber noch keine Antwort erhalten. Das Vorhaben müsse daher vorerst ruhen.

In einer zweiten Frage erkundigte sich der Bürger zur Baustelle Mühlwaldweg, insbesondere zur Lagerung von Bohrpfählen und einem Mannschaftscontainer. Geeignete Flächen seien vorhanden, so Erles, doch werde es „sicher eng“. Er verwies auf die Stadt Neckargemünd als zuständige Stelle.

Auf die Frage nach dem Stand des Glasfaserausbaus kündigte Erles an, dass bis Jahresende erste Haushalte angeschlossen werden sollen, und verwies auf den später folgenden Sachstandsbericht. Ebenso bei der Frage einer Bürgerin nach den inhaltlichen Kriterien des Fragebogens.

Öffentliche Sitzung

Im Mittelpunkt der öffentlichen Sitzung stand der Fragebogen zum Dorfentwicklungskonzept, den die Räte gemeinsam erstellt hatten. Nach letzten Abstimmungen mit der Stadt Neckargemünd soll der Bogen an alle Haushalte verteilt werden – in Papierform und online unter www.dilsberg.de.  Abgefragt werden Themen wie Einkaufsmöglichkeiten, Nahverkehr, Gastronomie, Freizeitangebote, Kinderbetreuung, Bildung, Energieformen und Bestattungswünsche. Ziel ist es, ein Zukunftsbild für Dilsberg zu entwerfen und konkrete Hinweise für die Ortsentwicklung zu erhalten. Die Befragung erfolgt anonym, die Papierbögen können in der Ortsverwaltung abgegeben werden. Nach kleineren Textänderungen stimmte der Ortschaftsrat dem Fragebogen einstimmig zu.

Mitteilungen und Anfragen Ortsverwaltung

Unter „Mitteilungen und Anfragen“ berichtete Erles ausführlich über den Glasfaserausbau. Die Tiefbauarbeiten der Firma Watel seien abgeschlossen; nur wenige Häuser – etwa hinter dem Hangrutsch am Mühlwald und innerhalb der Ortsdurchfahrt Rainbach – müssten bis zum Ende der dortigen Bauarbeiten warten. Für die Bergfeste sei ein spezialisiertes Tiefbauunternehmen beauftragt, das Erfahrung mit historischem Pflaster habe. Die technische Ausstattung der Verteiler werde bald eingebaut, sodass der Start ins digitale Zeitalter bevorstehe.

Ortschaftsrat Thomas Ruf (FW) hatte Anfang des Jahres angeregt, Bürgern bei der Installation der Endgeräte Unterstützung anzubieten. Sechs fachkundige Freiwillige hätten sich gemeldet, Ortschaftsrat Ruf übernimmt die Koordination.

Auch in Sachen Mobilität und Infrastruktur gab es Neuigkeiten: Das Bürgermobil, das am 1. Oktober startet, wird von der Stiftung der Volksbank Neckartal finanziert und von der Stadt Neckargemünd betrieben. Rund 15 Interessierte, vor allem aus der Kernstadt, nahmen an einem ersten Treffen teil. Weitere Fahrer werden dringend gesucht.

Beim Funkmast „Am Schänzel“ gibt es Verzögerungen: Vodafone muss neue Richtfunkfrequenzen beantragen, wodurch sich die Aufschaltung von Vodafone über den Sommer 2025 hinaus verschiebt.

Mitteilungen Ortschaftsräte

Edith Mayer (FW) wies darauf hin, dass anstehende Straßensperrungen in Neckargemünd auch die Dilsberger betreffen könnten, und schlug vor, die Haltestelle an der Sparkasse Neckargemünd vorübergehend zu reaktivieren. Erles will dies an die Stadt weitergeben. Abschließend holte er ein Stimmungsbild zur Nutzung des neuen Ratsinformationssystems ein: Künftig können Räte Tablets beantragen, die Dilsberger Ratsmitglieder möchten jedoch vorerst ihre bisherigen Rechner nutzen.

Mit dem Umzug der Ortsverwaltung ins ehemalige Volksbankgebäude am 25. und 26. August beginnt ein neues Kapitel in Dilsberg. Am 27. August um 17 Uhr werden die neuen Räumlichkeiten mit einem Sektempfang feierlich eröffnet.

T.+B.: mbue