Bericht von der Sitzung des Dilsberger Ortschaftsrates vom 06. Oktober 2025
Im Rahmen der Sitzung konnten die Ortschaftsrätinnen und -räte gleich zwei neue Personen kennenlernen, die für den Ortsteil von Bedeutung sind: Die neue Schulleiterin der Grundschule Dilsberg-Mückenloch, Frau Kristina Seefellner und den neuen Jugendreferenten der Stadt, Herrn Emanuel Kuderna.
In der Bürgerfragestunde wurde zunächst die Frage gestellt, welcher Stromanbieter zu welchen Konditionen das Stromnetz der Stadt übernimmt, das bisher von der Firma Syna betrieben wird. Die Antwort des Ortsvorstehers: Im Moment laufen Verhandlungen mit neuen Stromnetzanbietern. Näheres kann noch nicht gesagt werden. Auf jeden Fall wird der neue Netzbetreiber auch Ökostrom anbieten.
Eine weitere Frage drehte sich um die zwei Grundstücke in Dilsbergerhof bzw. an der Steige, auf denen seit langer Zeit mehrere abgemeldete PKW deponiert werden. Die Stellungnahme der Ortsverwaltung: Das Objekt in Dilsbergerhof wurde vom Landratsamt begutachtet, das keine Beanstandungen vorzubringen hatte. Grundsätzlich kann jeder Bürger Altfahrzeuge auf seinem Grundstück sammeln, sofern damit keine Umweltverschmutzung durch auslaufendes Öl o.ä. verbunden ist.
Die Nachfrage, ob bei der Benutzung des Bürgermobils auch die jeweilige Rückfahrt mitberücksichtigt wird, konnte positiv beantwortet werden.
Zum ständig angesprochenen Thema des Straßenlärms in der Neuhoferstraße konnte der Ortsvorsteher eine befriedigende Antwort geben. Der Gemeinderat hat – aufgrund von dort durchgeführten Lärmmessungen – im Lärmaktionsplan vorgesehen, in der besagten Straße eine nächtliche Temporeduzierung auf 30 Km/h vorzusehen.
Das vorgelegte Baugesuch, ein Wohnhausanbau im Siedlerweg fand ohne lange Diskussion die Zustimmung der Rätinnen und Räte.
Der seit September für die Stadt Neckargemünd tätige Jugendreferent bekam die Gelegenheit sich und seine vorgesehene Arbeit vorzustellen. Er stellte klar, dass seine Arbeit sich auf Jugendliche und junge Erwachsene konzentriert. Der Bedarf der Zielgruppe soll über eine Online-Umfrage und ein Jugendforum erhoben werden. Kernaufgabe ist zunächst die Schaffung eines Jugendraumes, in dem sich Kinder und Jugendliche begegnen können. Er betonte, dass seine Aufgabe sei, die Interessen der Jugendlichen zu vertreten. Er hat keine ordnungspolitische Aufgabe.
Im Rahmen einer Sitzungsunterbrechung kam es zur Diskussion mit den anwesenden Bürgerinnen und Bürgern. Die wegweisende Aussage einer Mutter eines vierzehnjährigen Jungen, die gleichzeitig Jugendbeauftragte eines Dilsberger Vereines ist, war: Wir brauchen keine spezielle Betreuung in Dilsberg. Die Jugendlichen treffen sich in Neckargemünd. Dort bedarf es dringend eines Raumes, in dem sie sich begegnen können. Im Moment treffen sie sich in Ermangelung entsprechender Möglichkeiten im Menzerpark oder auf Supermarktparkplätzen, was einen unhaltbaren Zustand darstellt.
Kritisch hinterfragt wurde auch der Zuständigkeitsbereich des Jugendreferenten. Die Schulleiterin und andere Anwesende mahnten auch Betreuungsbedarf für die Kinder unter 12 Jahren an.
In diesem Zusammenhang wies Ortsvorsteher Erles auf ein positives Beispiel von in Dilsberg geleisteter Jugendarbeit hin: Seit der von der Ortsverwaltung organisierten Sprayaktion auf dem Container an der Tuchbleiche und der Möglichkeit, auf der Rückseigte des Containers individuelle Sprays anzubringen, gibt es keine wilden Sprayaktionen an der Grundschule mehr.
Unter „Mitteilungen und Anfragen“ wurden folgende Informationen weitergegeben:
- Die Bürgerbefragung läuft noch bis 15. Oktober. Es wird gebeten, sich möglichst online (dilsberg.de) an dieser Aktion zu beteiligen.
- Der frühere Ortsvorsteher und bekannte Maler Bernhard Hoffmann plant für das nächste Jahr eine Ausstellung für Hobbykünstler. Er sucht noch Interessierte, die bereit sind, sich an dieser Aktion zu beteiligen.
- Der Behelfsbau für ein Feuerwehrfahrzeug auf der Tuchbleiche zieht sich in die Länge, da die Verkehrsbehörde des Landratsamtes Bedenken gegen dieses Objekt angemeldet hat.
Dilsbergerhof, 7. Oktober 2025
gez. Walter Berroth