| Jahr | Historie | 
|---|---|
| 1150-1200 | Anlegung der Burg in Nachfolge der benachbarten Wiesenbacher Burg. | 
| 1208 | Erste urkundliche Erwähnung von „Dilighesberch“ als Wohnsitz des Grafen Boppo V. von Lauffen Dilsberg wird wenig später Grafenbesitz derer zu „Dürn“ (Walldürn) | 
| 1288 | Rudolf von Habsburg kauft die Bergfeste den verarmten Grafen von Dürn ab. | 
| um 1300 | Dilsberg fällt endgültig in das Eigentum der Kurpfalz. | 
| 1368 | Dilsberg wird zur Stadt erhoben | 
| im 15. Jh. | Dilsberg wird Sitz eines Kurpfälzischen Amtes als Verwaltungsbehörde für die umliegenden Dörfer bis 1803 | 
| 1621 | Belagerung durch Tilly, 1622 Kapitulation nach der Eroberung Heidelbergs | 
| 1633 | Rückeroberung durch die Schweden | 
| 1635 | Rückeroberung durch die Kaiserlichen | 
| 1648 | Rückgabe an die Kurpfalz | 
| 1688/89 | übersteht Dilsberg unversehrt die Eroberung durch die Truppen Melacs im Orlèansschen Krieg | 
| 1799 | versuchen französische Revolutionsheer den Dilsberg zu erobern. Sie werden aber durch die Insassen der Dilsberger Invalidenstation, welche pfälzische Soldaten nach der Pensionierung aufnahm, zurückgeschlagen. | 
| 1803 | Die Bergfeste Dilsberg fällt an Baden und dient in Folge als Staatsgefängnis und als Karzer für Heidelberger Studenten. | 
| 1826 | Die bis dahin unbeschädigte Burganlage wird zum Abbruch freigegeben. | 
| 1829/30 | Bau des Gasthauses „Linde“ , wohl das älteste Haus im Neuhof | 
| ab 1900 | Entwicklung von der früheren Bergfeste über eine Landgemeinde zur modernen Wohngemeinde. | 
| 1934 | Bau der Jugendherberge | 
| 1965 | Beginn der Ortssanierung | 
| 1971 | Bau des Kindergartens | 
| 01.01.1973 | Dilsberg wird als Stadtteil nach Neckargemünd eingemeindet. | 
| 1975 | Ausbau der Ortsdurchfahrt Rainbach | 
| 1978 | Erschließung des Baugebietes „Eisenfresser“ | 
| 1981 | Spatenstich Grundschule Dilsberg-Mückenloch | 
| 1987 | Spatenstich Graf von Lauffen-Halle | 
| 1989 | Einweihung der Mehrzweckhalle | 
| 1971/72 | Bau der Leichenhalle | 
| 1972 | Ausbau der Ortsdurchfahrt Dilbergerhof | 
| 1973 | Verbesserung der bestehenden Sportanlagen | 
| 1973 | Verbesserung der Ortsstraßen und Straßenbeleuchtung | 
| 1974 | Bau eines Hochbehälters im Gewann „Bannholz“ | 
| 1974 | Verbesserung der Wasserversorgung Dilsbergerhof | 
| 1976 | Fertigstellung der Ortskanalisation mit Vorfluter und Kläranlagen | 
