Jahrestreffen der baden-württembergischen Nachtwächter-und Türmerzunft
Veranstalter
-
Ortsverwaltung Dilsberg/Nachtwächter/Musikverein Trachtenkapelle Dilsberg
Veranstaltungsort
- Schützenhaus Dilsberg
„Hört ihr Leut und lasst euch sagen“…. so schallt es auf dem Dilsberg, wenn sich die Nachtwächter, Türmer und Türmerinnen auf dem Dorfplatz einfinden.
Sie tragen Stundenrufe vor, singen Nachtwächterlieder und die Türmer und Türmerinnen begleiten sie dabei auf ihren Instrumenten.
Die Baden-Württembergische Nachtwächter-und Türmerzunft wurde 2003 in Heidelsheim gegründet.
Seitdem findet jährlich die Zunftsitzung statt immer im Wechsel in den verschiedenen Gemeinden der Zunftmitglieder.
Sie reisen aus ganz Baden-Württemberg an und sind von Dilsberg bis an den Bodensee beheimatet.In diesem Jahr haben die Dilsberger Nachtwächter eingeladen. Bereits seit 2005 sind 3 von Ihnen durchgängig in der Zunft vertreten.
Sie machen Rundgänge durch die Feste und erzählen aus der Zeit, ohne Elektrizität und fließend Wasser, als Nachtwächter vor Feuerbrunst schützten und für Ruhe und Ordnung sorgten.
Das Treffen findet vom 10.05.-11.05.2025 statt.
Am 10. Mai wird um 14:30 Uhr die jährliche Zunftsitzung abgehalten.
Um 18:00 Uhr präsentieren sich die aktiven Mitglieder den interessierten Gästen auf dem Dilsberger Dorfplatz.
Wer möchte ist eingeladen sich um 17:00 Uhr auf dem Roseplatz einzufinden, um mit den Dilsberger Nachtwächtern eine Runde durch das Dorf zu machen, die um18:00 Uhr, auf dem Dorfplatz endet.
Am 11. Mai findet in der katholischen Kirche um11:00 Uhr ein Gottesdienst statt, bei dem die Zunftmitglieder mitwirken.
Im Anschluss gibt es die Gelegenheit Fotos mit den Nachtwächtern zu machen.
Die Zunft legt wert darauf das historische Erbe zu erhalten. Sie treten gewandet auf mit Mantel, Hut. Laterne und Hellebarde auf.
Konfirmation
Veranstalter
-
Evangelische Kirche Dilsberg
-
Website
http://ev-kirche-dilsberg.de
Veranstaltungsort
- Evangelische Kirche Dilsberg
Ausstellung Radiale – Kunst im Kreis
Veranstalter
-
Kulturstiftung Rhein Neckar
-
Telefon
06221 522-1356 -
E-Mail
kulturstiftung@rhein-neckar-kreis.de
Veranstaltungsort
- Kommandantenhaus Dilsberg
Ortschaftsratssitzung
Veranstalter
-
Ortsverwaltung Dilsberg
-
Website
https://www.dilsberg.de/ortsverwaltung/
Veranstaltungsort
- Rathaus Dilsberg
Rentenberatung
Veranstalter
-
Stadt Neckargemünd
Veranstaltungsort
- Rathaus Neckargemünd
Wie beantrage ich eine Altersrente oder Erwerbsminderungsrente? Wie hoch wird meine Rente einmal sein?
Es sind Fragen wie diese, die der Berater kostenlos im persönlichen Gespräch klärt.
Die Rentenberatung findet in Raum 229 im Rathaus Neckargemünd statt.
Anmeldung unter Tel. 06223/804-461 oder -462
Filmvorführung: Ritter, Burgen, Edelfrauen
Veranstalter
-
Evangelische Kirche Dilsberg
-
Website
http://ev-kirche-dilsberg.de
Veranstaltungsort
- Evangelische Kirche Dilsberg
Ausstellung Radiale – Kunst im Kreis
Veranstalter
-
Kulturstiftung Rhein Neckar
-
Telefon
06221 522-1356 -
E-Mail
kulturstiftung@rhein-neckar-kreis.de
Veranstaltungsort
- Kommandantenhaus Dilsberg
Ausstellung Radiale – Kunst im Kreis
Veranstalter
-
Kulturstiftung Rhein Neckar
-
Telefon
06221 522-1356 -
E-Mail
kulturstiftung@rhein-neckar-kreis.de
Veranstaltungsort
- Kommandantenhaus Dilsberg
Ausstellung Radiale – Kunst im Kreis
Veranstalter
-
Kulturstiftung Rhein Neckar
-
Telefon
06221 522-1356 -
E-Mail
kulturstiftung@rhein-neckar-kreis.de
Veranstaltungsort
- Kommandantenhaus Dilsberg
Ausstellung Radiale – Kunst im Kreis
Veranstalter
-
Kulturstiftung Rhein Neckar
-
Telefon
06221 522-1356 -
E-Mail
kulturstiftung@rhein-neckar-kreis.de
Veranstaltungsort
- Kommandantenhaus Dilsberg
Datum
- 14. September 2023
- Abgelaufen
Uhrzeit
- Ganztägig
Bundesweiter Warntag
Bundesweiter Warntag am 14. September
Bund, Länder und Kommunen erproben ihre Warnsysteme
Am Donnerstag, 14. September 2023 findet wieder der bundesweite Warntag statt. In ganz Deutschland werden an diesem Tag viele Warnkanäle eingebunden sein, mit denen die Bevölkerung vor Gefahren gewarnt wird. Warn-Apps wie beispielsweise NINA werden anschlagen, Sirenen heulen und Rundfunkanstalten ihre Sendungen unterbrechen mit dem Ziel, die Menschen im Land für das Thema Warnung zu sensibilisieren.
Dazu werden im Sinne des Bevölkerungsschutzes die Warnprozesse erprobt und transparent gemacht. Verfügbare Warnmittel wie zum Beispiel Warn-Apps sollen stärker ins Bewusstsein der Menschen gerückt und notwendiges Wissen zum Umgang mit Warnungen soll vermittelt werden mit dem Ziel, dass die Menschen in Gefahrensituationen richtig handeln. Dies kann beispielsweise bei Bränden, Bombenentschärfungen oder Trinkwasserverunreinigungen sein. Am Warntag selbst löst die nationale Warnzentrale im Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) gegen 11 Uhr eine Probewarnung über das sogenannte Modulare Warnsystem aus. Mit diesem System sind sehr viele Warnkanäle verknüpft, u.a. die Warn-App NINA. Zeitgleich werden durch die Integrierte Leitstelle Heidelberg / Rhein-Neckar-Kreis die Sirenen im Kreisgebiet ausgelöst. Im Rhein-Neckar-Kreis verfügen 31 Kommunen über Sirenen zur Warnung der Bevölkerung. Gegen 11:45 Uhr erfolgt für die meisten Warnmittel die Entwarnung.
Für Sirenensignale gilt:
- Auf- und abschwellender Ton (1 Minute) bedeutet: „Es besteht eine Gefahr. Informieren Sie sich.“
- Dauerton (1 Minute) bedeutet: „Die Gefahr besteht nicht mehr.
Weiterführende Informationen unter:
Warn-App NINA
Über die Warn-App NINA (Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundes) wird am Warntag gegen 11 Uhr eine Probewarnmeldung versendet. Die App kann in den App-Stores heruntergeladen werden.
- Mehr auf www.bbk.bund.de/nina
Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen
Die Broschüre „Katastrophenalarm! – Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen” fasst Vorsorge- und Verhaltensempfehlungen für verschiedene Notsituationen zusammen. Checklisten unterstützen bei der Umsetzung.