Bericht von der Gemeindeversammlung am 23. November 2025


Der Vorsitzende der Gemeindeversammlung, Bernhard Hoffmann begrüßte 11:30 Uhr die anwesenden Gemeindemitglieder und stellte die Beschlussfähigkeit der Gemeindeversammlung fest. Markus Winter übernahm den Bericht des Ältestenkreises, der über einen Berichtszeitraum von zwei Jahren ging.


Im Jahr 2024 hat der Ältestenkreis elf Sitzungen durchgeführt, eine als dreitätige Klausursitzung im Kloster Schöntal. Schwerpunkt der Gespräche: Der ab Juli 2025 geltende Zusammenschluss der Kirchengemeinden Dilsberg, Waldhilsbach und Wiesenbach und deren Einbindung in den Kooperationsraum Elsenz-Nord. Dank der Spende des Fördervereins in Höhe von 5.000 Euro konnte im Jahr 2024 eine Bewässerungsanlage für den Aufgang zur Kirche installiert werden. Weitere Investitionen waren aufgrund einer vom Evangelischen Oberkirchenrat bereits im Jahr 2023 erlassenen Haushaltssperre nicht möglich. So konnte Ende 2024 ein Haushaltsüberschuss und Zinserträge von insgesamt 9.537 Euro der Ausgleichsrücklage zugeführt werden. Im Jahr 2025 traf sich der Ältestenkreis bis einschließlich Juni sechs Mal, auch drei Einkehrtage im Stift Urach gehörten dazu. Seit Juli fanden drei gemeinsame Sitzungen mit den Ältestenkreisen von Waldhilsbach und Wiesenbach statt – so wachsen zusammen.


Ein besonderes Ereignis im Mai war die Verabschiedung von Pfarrerin Michaela Deichl. Der Ältestenkreis dankte nochmals ausdrücklich für ihre über siebenjährige erfolgreiche Tätigkeit. Seit Juli ist Frau Pfarrerin Franziska Schmidt für die drei zusammengeführten Kirchengemeinden zuständig. Sie wurde von der Gemeinde herzlich willkommen geheißen.
Ein abzusehender Haushaltsüberschuss aus dem Jahr 2025 wird den Rücklagen zugeführt. Mit dem Hinweis auf die am nächsten Sonntag (30.November) stattfindenden Ältestenwahlen schloss Markus Winter mit den Worten: „Dem neuen Ältestenkreis und Pfarrerin Schmidt wünschen wir schon jetzt alles Gute und Gottes Segen für die neuen Aufgaben.“


Ernst Merdes, der zusammen mit Martin Oemler und Harald Breitenbach den Bauausschuss bildet, berichtete: Notwendige Renovierungsmaßnahmen wurden bereits 2023 durch eine vom Oberkirchenrat verfügte Ausgabensperre gestoppt. Nach Aufhebung dieser Einschränkung sind nun folgende Sanierungsmaßnahmen geplant:
- Neudeckung des Kirchendaches
- Austausch der Schallschutzläden im Glockenturm (gesetzliche Auflage)
- Sanierung der Kirchenfenster (sind undicht und haben Setzrisse)
- Einbau einer elektrischen Fensteröffnung zur besseren Belüftung der Kirche
- Beseitigung des Schimmelbefalls an der Orgel
- Sanierung des Sockels der Kirchenmauern
Die Kosten werden nach einer bestimmten Quote und je nach Gebäude- bzw. Flächenteil zwischen der Landeskirche, der Stiftung Schönau und der örtlichen Kirchengemeinde aufgeteilt.


Bernhard Hoffmann führte in seiner Eigenschaft als Vorsitzender des Wahlausschusses zur Ältestenwahl am 30. November zur bevorstehenden Wahl aus: Die 495 Wahlberechtigen zur Wahl der Kirchenältesten in Dilsberg können ihre Stimme am Sonntag, den 30.November in der Zeit von 11:30 Uhr (Ende des Gottesdienstes) bis 15 Uhr abgeben. Briefwahlunterlagen können bis Mitte der Woche beantragt werden. Die Wahlbriefe müssen dann dem Wahlausschuss spätestens zum Ende der Wahlhandlung vorliegen.
Es gibt drei Kandidatinnen und einen Kandidaten. Jeder/jede Wahlberechtigte hat vier Stimmen. Ein Kumulieren (Vergabe von mehreren Stimmen pro Kandidat/Kandidatin) ist nicht möglich. Schließlich stellten sich zwei Kandidatinnen und der Kandidat zur Wahl des Ältestenkreises der Kirchengemeinde Dilsberg vor.




Die Wahlbewerberin Manuela Büch war an der Teilnahme der Versammlung verhindert.


Inzwischen war auch Pfarrerin Franziska Schmidt eingetroffen, die Aufgrund ihrer auswärtigen Gottesdienstverpflichtungen bis dahin nicht an der Versammlung hatte teilnehmen können. Der Vorsitzende der Gemeindeversammlung beendete die Sitzung, verbunden mit der Erwartung, dass möglichst viele Wahlberechtigte der Kirchengemeinde Dilsberg von ihrem Wahlrecht Gebrauch machen, nicht zuletzt, um dadurch den zukünftigen Mitgliedern des Ältestenkreises einen entsprechenden Dank für ihre ehrenamtliche Tätigkeit zu erweisen.
Dilsberg, 24.November 2025 gez. Walter Berroth
B. mdei