Dilsberger Gemeinde begrüßt Pfarrerin Franziska Schmidt

27.07.2025

Gemeinsam feiern, gemeinsam willkommen heißen: Die evangelische Kirchengemeinde Dilsberg bereitete ihrer neuen Pfarrerin Franziska Schmidt einen himmlischen Empfang.

Anfang Juli übernahm sie das Amt von ihrer Vorgängerin Michaela Deichl. Eine Pfarrerin für drei Gemeinden: Neben Waldhilsbach und Wiesenbach zählt Dilsberg dazu. Am 13. Juli hielt sie auf dem Berg ihren ersten Gottesdienst; enge Terminpläne ließen damals keinen Raum für einen offiziellen Empfang. Dieser fand nun bei ihrem zweiten Gottesdienst statt, in dessen Mittelpunkt das Thema Taufe stand. Pfarrerin Schmidt nahm die Gemeinde mit ins Freibad – gedanklich.

Sie erzählte, wie sie ins Becken sprang, einige Bahnen schwamm, sich ausruhte und dann tief hinabtauchte, bis auf den Grund. Dort, auf dem Fliesenboden sitzend, erlebte sie einen Moment der Ruhe, fast schwerelos – „ultraleicht“. „Ich bleibe hier, solange ich kann“, beschloss sie. Über ihr die Schwimmer, um sie das Wasser. Das Gefühl: getragen, frei. „Haben wir dabei schon mal an unsere Taufe gedacht?“, fragte sie die Gemeinde. Heute genügen ein paar Wassertropfen, früher tauchte bei der Taufe der ganze Mensch ein, um genau das zu spüren: Freiheit und Geborgenheit. Solch „Freibad“-Momente können immer wieder an das eigene Taufversprechen erinnern, so Schmidt. Musikalisch begleitete die Dilsberger Kirchencombo unter Leitung von Markus Gaa am Klavier. Mit Liedern wie „Es gibt bedingungslose Liebe“ und „Gottes Segen behüte dich nun“ trugen sie zur feierlichen Atmosphäre bei. An der Orgel spielte Kirchenmusikerin Sunghye Moon

Der Höhepunkt des Gottesdienstes war die Erinnerung an die eigene Taufe. An vier Stationen im Kirchenraum erhielten die Besucher von Pfarrerin Schmidt und Kirchenältesten einen kleinen Segen und ein Kreuz aus Wasser auf Stirn oder Hand. In den Fürbitten gedachte die Gemeinde der Menschen, die unter Krieg und Not leiden.

.

Nach dem Gottesdienst lud der Förderverein der evangelischen Kirche zu Sekt und Getränken ein – eine schöne Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen.

Vom Ältestenkreis gab es einen Blumenstrauß als Willkommensgruß und ein Gruppenfoto als Erinnerung an diesen Tag.

T.+B. mbue